Erinnern, um die Zukunft zu gestalten

Liebe Freunde der Stadt und des Klosters Jerichow!

wir freuen uns, dass Sie unsere Internetseite aufgesucht haben.

In der Einheitsgemeinde Jerichow bietet der Förder- und Heimatverein seinen Mitgliedern und Sympathisanten Raum für Ideen und Aktivitäten, die sich mit dem Gestern, aber auch dem Heute beschäftigen. Damit soll einerseits Wissen gesichert und zum anderen Erkenntnisse veröffentlicht und weitergetragen werden. In Arbeitsgruppen und Projekten entsteht so ein zukunftsfähiges Bürger- und Geschichtsverständnis, das Lust darauf macht, mitzuarbeiten. Erwachsen ist bisher daraus eine Dauerausstellung zu „900 Jahre Stadt Jerichow“, mehrere Publikationen – insgesamt ein Fundus, der nur durch die aktive Mitarbeit vieler Menschen entstanden ist und der ständig wächst. Hier im Verein wird eine Ortschronik gepflegt, die Kooperation mit historischen Vereinen und Initiativen gestaltet und untermauert mit Vorträgen, Fortbildungen und gemeinsamen Unternehmungen.

Jeder kann mitmachen!

„Die Stadt Jerichow mit ihrem Kloster und ihrer Umgebung ist ein bedeutender Ort, dessen Schätze es zu pflegen und zu bewahren gilt.“

Der Vorstand

 

Aktuelles

Termine

Freitag

29.09.2023, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  

Vortragsabend: Vorstellung Heimatkalender 2024 & "Geschichte- und Baugeschichte der Kirche in Großwulkow"

Poeges Hotel (Lucke)
Johannes-Lange-Str. 1
39319 Jerichow

Der Förder- und Heimatsverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. lädt zu den nächsten öffentlichen Veranstaltungen am Freitag, dem 29.09.2023 um 18.00 Uhr und 19.00 Uhr im kleinen Saal bei Lucke in 39319 Jerichow, Johannes-Lange-Str.1, recht herzlich ein.

18.00 Uhr Vorstellung Kalender 2024
Unter dem Titel „Handwerkerstadt Jerichow“ werden als Teil 1 zwölf Gewerke vorgestellt: Bäcker, Dachdecker, Elektriker, Fleischer, Gärtner, Glaser, Klempner, Müller, Ofensetzer, Sattler, Schuhmacher und Zimmerer. Jedes Monatsblatt erzählt in Wort und Bild über ihr Wirken in Jerichow von einst bis heute. Damit wird der Bogen von „alten“ zu „neuen“ Räumen in übertragenen Sinn gespannt und die Darstellung reiht sich in das Motto der interkulturellen Woche 2023 ein.  Die vielfältige Präsentation konnte nur mit Unterstützung einer Reihe von Gesprächspartnern gelingen. Darüber hinaus wurden die Recherchen dankenswerterweise gefördert über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des AWO-Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
Teil 2 wird sich im Jahr 2025 weiteren zwölf Handwerkszweigen widmen.
Der Kalender kann für 12 € vor Ort gekauft werden, anschließend ist er in der Kloster-Apotheke, Optik Schröder und Bürgerhaus erhältlich. (Ein Versand zzgl. Versandkosten ist ebenfalls möglich)

19.00 Uhr: 850 Jahre Kirche Großwulkow

Der Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. lädt zu einem Vortragsabend. Im Fokus steht die Geschichte und Baugeschichte der Dorfkirche Großwulkow, die zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe im Umkreis des Klosters Jerichow gehört. Bereits am 4. September 2022 wurde das 850-jährige Bestehen der Kirche im Rahmen eines Festgottesdienstes gefeiert, wobei die genaue Bauzeit nur annähernd überliefert ist. Intensive Bauforschung und der Einsatz moderner wissenschaftlicher Forschungsmethoden führten in jüngster Vergangenheit zu neuen und spannenden Erkenntnissen der Baugeschichte.
Wolfram Bleis, Architekt und Denkmalpfleger in Rathenow und Rolf Naumann, Kunsthistoriker und langjähriger Leiter des Klostermuseums Jerichow, werden ihre Ergebnisse zur Geschichte und Baugeschichte der Kirche vorstellen.

                                                                                              
Wir würden uns über Ihre Teilnahme zu diesen interessanten Veranstaltungen sehr freuen. Weitere Gäste sind herzlich Willkommen. 
Donnerstag

05.10.2023, 15:00 Uhr

  

zweiter Literaturtreff

Bürgerhaus Jerichow
39319 Jerichow

Herzliche Einladung zum Literaturtreff
Literarische Wanderung zwischen Nord und Ostsee - Theodor Storm

Theodor Storm (1817-1888), dessen Novelle „Der Schimmelreiter“ auch vielfach verfilmt wurde, war ein Dichter, den die Landschaft zwischen Nord- und Ostsee nachhaltig prägte, denn er schilderte oft Schicksal und Begebenheiten zwischen Düne, Watt und Meer.
Einerseits war Storm ein ganz präziser und fesselnder Erzähler menschlicher Schicksale,
andererseits schrieb er aber auch sehr poetische, empfindsame Gedichte, von denen die Huldigung an seine Heimatstadt Husum „Du graue Stadt am Meer“ wohl das bekannteste ist. In seinem Spätwerk griff er oft historische Themen auf und schuf eine Welt, in der die
Vergangenheit lebendig wird.
Ulrich Kriehn, dessen Fontane-Lesung erfreulich gut angenommen wurde, stellt wieder Texte und Gedichte von Theodor Storm vor.

Die Veranstaltung findet am 05.10.2023 um 15.00 im Bürgerhaus Jerichow statt.
 
Freitag

20.10.2023, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

  

Vortragsabend "Landesheimatbund"

Poeges Hotel (Lucke)
Johannes-Lange-Str. 1
39319 Jerichow

Der Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. ist seit dem jahr 2022 Mitglied im Landesheimatbund. An dem Abend wird Herr Martin Müller über die Aufgaben des Landesheimatbundes referieren.
Freitag

10.11.2023, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

  

Vortragsabend "Anselm von Havelberg, Prämonstratenser, Kaiserberater, Diplomat, Kirchenrechtler, Bischof, Erzbischof"

Poeges Hotel (Lucke)
Johannes-Lange-Str. 1
39319 Jerichow

Ref. Dr. Tillmann Lohse aus Havelberg
Mittwoch

06.12.2023, 16:00 Uhr

  

Nikolaus an der Holländerwindmühle

Holländerwindmühle in Jerichow
An der Mühle 1
39319 Jerichow

Der Nikolaus kommt zur Holländerwindmühle, kleines Programm, mit Stockbrot am offenen Feuer, Glühwein, heiße Getränke